Kontrabass
Norditalien, ca. 1900
Der ungefähr 120-jährige norditalienische Bass mit flachem Boden hat einen warmen und ausgewogenen Klang, sowohl für Arco als auch für Pizzicato. Er wurde jahrzehntelang im Berner Symphonie Orchester gespielt und geliebt. Seine flache Deckenwölbung und angemessen tiefe Projektion am Steg zeugen für ein kraftvolles und gleichzeitig langlebiges gesundes Instrument.
Der Zettel ist vermutlich falsch.
Technische Masse:
Saitenmensur: 1040 mm
Obere Flanke: 500 mm
C-bügel: 340 mm
Untere Flanke: 675 mm
Zargentiefe: 205 mm
Preis auf Anfrage
Kontrabass
Norditalien, ca 1900
Gegen Ende des XIX. Jahrhunderts wurde dieser dunkel klingende Kontrabass in der Nähe von Mantua gebaut. Zusammen mit dem anderen italienischen Bass wurde auch dieser Kontrabass jahrzentelang im Berner Symphonie Orchester gespielt. Er klingt besonders strahlend beim Streichen, hat aber auch ein grosses Potential für Pizzicato.
Über Arturo Morselli liegen zu wenig Dokumente vor, um ihm dieses Instrument zuzuordnen, aber alle die Zutaten der lombardischen Schule dieser Zeit sind im Baustil dabei.
Technische Masse:
Saitenmensur: 1040 mm
Obere Flanke: 525 mm
C-Bügel: 360 mm
Untere Flanke: 675 mm
Zargentiefe: 200 mm
Preis auf Anfrage
Barockcello
Malin Lardon, 2018
Dieses Barockcello ist nach intensiver Auseinandersetzung mit der Arbeit Jacobus Stainers und dem Studiums des Originals (im Besitz des Musikkollegium Winterthur befindlich) während der Lehrzeit in Brienz entstanden. Es hat hohe Decken- und Bodenwölbungen, was zu einem vollen, intimen Klang mit beiträgt. Der Hals läuft über einen langen, geschwungenen Wirbelkasten in eine zierliche Schnecke aus.
Technische Masse:
Saitenmensur: 689 mm
Korpuslänge: 776 mm
Obere Flanke: 351 mm
C-Bügel: 235 mm
Untere Flanke: 434 mm
Zargentiefe: 118 mm
Zur Zeit vermietet. Nachbau (auch modern) gerne auf Anfrage.
Preis auf Anfrage
Viola
Malin Lardon, 2022
Diese handliche Bratsche ist nach dem Vorbild eines von Gallus Ignatius Widhalm gebauten Instruments entstanden. Dank grossem Innenvolumen klingt sie trotz ihrer 397mm Korpuslänge voll und rund.
Im Verlauf des Herbstes wird sie lackiert – bis dahin kann sie gerne bei uns im Atelier von Neugierigen weiss probegespielt werden!
Montiert ist sie mit Sonowood Fichtengriffbrett und -saitenhalter, hergestellt von Wilhelm Geigenbau AG, Suhr.
Technische Masse:
Saitenmensur: 358 mm
Korpuslänge: 397 mm
Obere Flanke: 186 mm
C-Bügel: 124 mm
Untere Flanke: 240 mm
Zargentiefe: 39 mm
Preis noch nicht definiert
Kontrabass
Paul Pedrazzini, 2019
Dieser grosse Kontrabass stützt sich auf das Goldene Zeitalter des Englischen Kontrabassbaus, das Vincenzo Panormo um die Jahrhundertwende vom 17. zum 18. Jh. aktiv initiiert hat. Er hat einen gewölbten und geknickten Boden aus Bergahorn und Stradivari-ähnliche f-Löcher. Die tiefen Zargen und hohen Schultern erzeugen einen grossen bassreichen Klang. Trotz der tiefen Zargen erlaubt der starke Bodenknick ein entspanntes Spiel. Ein Probespiel ist jederzeit im Atelier möglich.
Technische Masse:
Saitenmensur: 1055 mm
Deckenlänge: 1130 mm
Obere Flanke: 560 mm
C-Bügel: 380 mm
Untere Flanke: 665 mm
Zargentiefe: 213 mm
Projektmiete möglich. Nachbau gerne auf Anfrage.
Preis auf Anfrage
Cello
Julius Heinrich Zimmermann, um 1900
Das freundlich klingende Cello aus der Hand eines unbekannten deutschen Geigenbaumeisters wurde vor etwa 100 Jahren (Ziffer auf dem Zettel unleserlich) durch J. H. Zimmermann vertrieben, der als Musikverleger Standorte u.a. in St.Petersburg, Moskau und Leipzig betrieb. Es ist frisch repariert und eingestellt und freut sich auf die nächsten musizierenden Hände und Ohren.
Technische Masse:
Saitenmensur: 690 mm
Korpuslänge: 760 mm
Obere Flanke: 348 mm
C-Bügel: 235 mm
Untere Flanke: 439 mm
Zargentiefe: 119 mm
Preis: CHF 14’500.-
Geige
Anonym, um 1920/30
Dieses mittlerweile über hundertjährige Instrument ist eine Meisterarbeit im Kopierstil, vermutlich in Böhmen entstanden. Schön geflammter einteiliger Ahornboden.
Die Geige ist in einem sehr guten Zustand. Ihr Klang ist ansprechend und gewinnend.
Sie ist frisch gewartet und eingestellt. Gerne kann sie 10 Tage probegespielt werden.
Preis: CHF 12’600.-
Geige
Jan Fronk, 1995
Konsequent gearbeitete, schlichte Geige von Jan Fronk, Luby (Tschechien) 1995 inklusive Bogen (gestempelt A. Meisel) zu verkaufen.
Das Instrument ist frisch gewartet und kann 10 Tage probegespielt werden.
Preis: CHF 6’000.-